FFP2 Schutzmasken

  • Man unterscheidet zwischen FFP2 Masken mit und ohne Ventil
  • Für den Corona-Schutz wird eine Maske ohne Ventil empfohlen
    EU Regulation 2016/425
  • Norm: EN 149:2001+A1:2009
  • (NR) am Ende der Norm bedeutet: Non Reusable / für Einmalverwendung
  • CE-Zeichen: CE gefolgt von einer vierstelligen Kennziffer der akkreditierten Prüfstelle
  • Akkreditierte Stelle: Nur die für Schutzmasken Prüfung zugelassen Stellen in der EU dürfen ein CE ausstellen (Nando Datenbank)
  • Benötig: Die Adresse eines Inverkehrbringer in der EU oder in der Schweiz
  • BFE > 96% für Partikel ab 0,6 μm
  • Gebrauchsanleitung: Muss in der Schweiz in mindestens 3 Landessprachen mitgeliefert werden
  • Gesamtleckage: Darf maximal 8% betragen

Optimaler Schutz durch FFP2-Masken

Worauf muss man beim Kauf einer FFP2 Maske achten:

  • Das CE erfordert eine 4-stellige Nummer, die auf der Verpackung und auf der Maske aufgedruckt ist.
  • Die Norm EN 149: 2001 + A1: 2009 muss auf der Verpackung und auf der Maske aufgedruckt sein.
  • Testberichte von autorisierten Labors sollten verfügbar sein (Homepage-Verkäufer oder Importeur).
  • Zusätzliche Qualitätsprüfberichte von autorisierten Labors wie SGS, TÜV, DEKRA, usw. erhöhen die Sicherheit der Qualität
  • Mehrere Prüfberichte von autorisierten Laboratorien weisen darauf hin, dass eine fortlaufende Qualitätsprüfung durchgeführt wird.
  • In der Schweiz müssen Benutzeranweisungen in mindestens 3 Landessprachen verfügbar sein
  • Der Herstellername muss auf der Maske und der Verpackung aufgedruckt sein.

Was ist eine FFP2-Maske und wogegen schützt sie?

FFP-Masken – englisch für „filtering face pieces“ – sind partikelfiltrierende Halbmasken und werden ursprünglich als Staubschutzmasken (vor allem auf Baustellen) eingesetzt. Im medizinischen Bereich werden FFP-Masken zudem von Pflegekräften oder ärztlichem Personal als Schutz bei der Behandlung infizierter Patienten angewendet.

Hinweis: Auch FFP2-Masken bieten keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2. Alle bisher geltenden Schutzmaßnahmen müssen also auch weiterhin beachtet werden, um das Risiko einer Ansteckung auf ein Minimum zu senken. Eine FFP2-Maske kann nur ein eine Komponente dieser Maßnahmen sein.

Zugelassene Stellen für CE-Zertifizierungen von FFP2 und FFP3 Atemschutzmasken:

Überblick zur wirksamkeit von FFP2-, N95- und KN95-Masken

Wichtiger Hinweis: Hier werden nur bereits von Behörden beanstandete Masken aufgeführt. Es bedeutet NICHT, dass Masken die nicht aufgeführt sind, automatisch in Ordnung sind!